Studentenseminar "Astrobiologie", Sommersemester 2003

Allgemeine Regeln: Im Donnerstagsseminar des Sommersemesters 2003 werden wir uns anhand des Überblicksartikels von P. Ehrenfreund et al., 2002, Astrophysical and astrochemical insights into the origin of life, Reports on Progress in Physics 65, 1427-1487, mit dem aktuellen Thema der ``Bioastronomie'' beschäftigen.

Grundlage jedes Vortrags werden ein oder zwei Unterabschnitte dieses Artikels sein, die durch weitere Literatur vertieft werden sollen. Wir gehen davon aus, daß alle Seminarteilnehmer(innen) zumindest diese relevanten Unterabschnitte des Artikels von Ehrenfreund et al. zur Vergegenwärtigung vor dem Seminar noch einmal lesen.

Der folgende Vortragsüberblick gibt die Themen der einzelnen Seminartermine wieder, sowie empfohlene Sekundärliteratur. Für weitere Sekundärliteratur verweisen wir insbesondere auf die Suchmöglichkeiten des NASA Astrophysics Data System (ADS), das wir weiter unten noch genauer beschreiben.


Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Betreuer des Vortrags:
Donnerstags
16:30-17:45
A210 auf dem Sand 1
08.05.2003 Vorbesprechung
15.05.2003 Stefan Dreizler
Übersicht Materiekreislauf im Universum

22.05.2003 Kai Freund / Werner
Molekülwolken

Literatur:
  • Ehrenfreund, Kap. 2 (Chemistry of dense interstellar clouds) und Kap. 4 (Molecules)
  • Hartquist, Williams, 1995, The Chemically Controlled Cosmos, Cambridge: Cambridge Univ. Press (nicht bei der UB-Tübingen; bitte wenden Sie sich an J. Wilms).
  • Dopita, Sutherland, 2002, Astrophysics of the Diffuse Universe, Heidelberg: Springer, Kapitel 11 (Bibliothek des Astronomischen Instituts)
  • Cowley, 1995, Cosmochemistry, Cambridge: Cambridge Univ. Press, Kap. 11 (UB Tübingen, Ausleihbestand Morgenstelle, Signatur 35 A 5657)
05.06.2003 Katrin Haug / Staubert
Staub

Literatur:
  • Ehrenfreund, Kap. 3 (Cosmic Dust) und 4 (Molecules)
  • Draine, 2003, Interstellar Dust Grains, Ann. Rev. Astron. Astrophys., im Druck (astro-ph/0304489)
  • Dopita, Sutherland, 2002, Astrophysics of the Diffuse Universe, Heidelberg: Springer, Kapitel 11 (Bibliothek des Astronomischen Instituts)
12.06.2003 Stefan Schwarzburg / Kley
Protoplanetare Scheiben und Planetenentstehung

Literatur:
  • Ehrenfreund, Kap. 4 (Molecules in Protoplanetary Disks)
26.06.2003 Barbara Sandhöfer / Wilms
Kometen

Literatur:
  • Ehrenfreund, Kap. 6 (Comets)
  • Homepage der ROSETTA-Mission
03.07.2003 Markus Leder / Jordan
Meteoriten und Meteoriteneinschläge

Literatur:
  • Ehrenfreund, Kap. 7 (Meteorites, Interplanetary Dust) und Kap. 8 (Delivery to Earth)
  • Cowley, 1995, Cosmochemistry, Cambridge: Cambridge Univ. Press, Kap. 7, 8 (UB Tübingen, Ausleihbestand Morgenstelle, Signatur 35 A 5657)
10.07.2003 Michael Zatloukal / Peitz
Habitable Zonen und Wasser

Literatur:
  • Ehrenfreund, Kap. 5 (Exoplanets and Habitable Zones) und Kap. 9 (Formation of Water)
17.07.2003 Ralf Geretshauser, Michael Kirschbaum / Wilms
Entstehung des Lebens

Literatur:
  • Ehrenfreund, Kap. 10 (Origin of Life)
  • Ulmschneider, P., Intelligent Life in the Universe, Heidelberg: Springer (bestellt für die IAAT Bibliothek)
24.07.2003 Moritz Fragner, Thorsten Kellermann / Dreizler
SETI und Suche nach erdähnlichen Planeten

Literatur:



Das Astrophysics Data System

Das ADS erfaßt alle relevante Literatur der Astrophysik und der angrenzenden Gebiete in elektronischer Form. Sie können im ADS nach Artikeln suchen, wobei eine Suche nach Autorinnen, behandelten Objekten, sowie Stichworten im Titel und in der Kurzfassung ("Abstract") des Artikels möglich ist. Als Suchergebnis erhalten Sie eine Liste der relevanten Artikel. Verschiedene Tags hinter jedem Zitat eines Artikels führen zu weiteren Informationen zum Artikel. Wichtig sind hier insbesondere die folgenden:
A
Ein Verweis auf den Abstract des Artikels.
E
Ein Verweis auf die elektronische Ausgabe des Artikels. Zugang zu diesen Ausgaben ist häufig nur von Computern mit einer IP-Adresse aus dem Adressraum der Universität Tübingen (134.2.XXX.XXX) möglich. Von der Abstract-Seite (Tag A von oben) kommen Sie auf diese Einträge mit dem Link "Electronic Refereed Journal Article". Abbildungen sind meist auch in hoher Auflösung verfügbar, Sie können diese dann in Ihrem Vortrag verwenden und müssen nicht noch mit dem Kopierer zaubern.
G
Ein Verweis auf gescannte Seiten des Artikels, die Sie online lesen können (geht bei den wichtigsten Zeitschriften bis ins 19. Jahrhundert zurück). Die Scans sind auch nützlich, wenn Sie für Ihre Folien eine elektronische Version von Abbildungen des Artikels benötigen. Dazu gehen Sie auf die gescannte Seite, die die Abbildung enthält. Scrollen Sie nach unten zu "More Article Retrieval Options" und klicken Sie dort "Get Page(s)", "Save file on local disk", und "high resolution TIFF" an. Sie erhalten dann ein recht großes File, das die jeweilige Seite in hoher Auflösung (300dpi) enthält. Aus diesem File können Sie dann mit einem Bildbearbeitungsprogramm (xv, gimp, Photoshop usw.) die Abbildung herausschneiden.
F
Ein Verweis auf eine sofort druckbare Version des Artikels, normalerweise im PDF-Format, das Sie mit dem Acrobat-Reader lesen können. Bei jüngeren Artikeln geht dieser Verweis auf die jeweiligen WWW-Seiten der Zeitschrift (mit ähnlichen Einschränkungen wie beim E-Tag), bei älteren Artikeln auf PDF-Versionen des gescannten Artikels). Sie erhalten diese Informationen auch über die Links "Full Refereed Journal Article" bzw. "Full Refereed Scanned Article" der Abstract-Seite.
C
Ein Verweis auf weitere Artikel, die den ausgewählten Artikel zitieren. Diese Liste ist nicht vollständig, aber dennoch sehr hilfreich für die weitere Literatursuche ("Citations to the Article" auf der Abstract-Seite).
Eine ausführliche Beschreibung des ADS findet sich in den Hilfe-Seiten des ADS.

Eine weitere nützliche Referenz bei der Suche nach Artikeln ist astro-ph. Hier werden seit 1992 eingereichte Veröffentlichungen ("preprints") gesammelt. Eine Suche in astro-ph ist nützlich um sehr neue Literatur zu finden. Ferner erhalten Sie über astro-ph die Originalversion der jeweiligen Artikel, was Sie dazu verwenden können, Abbildungen aus den Artikeln im Originalformat zur Weiterverarbeitung zu kopieren (Abbildungen sind meistens im PostScript-Format). Auch nützlich zum Kopieren komplizierter Formeln (sofern Sie TeX können - wenn Sie noch nicht mit TeX gearbeitet haben, ist jetzt vielleicht der Zeitpunkt gekommen, es zu lernen; das müssen Sie früher oder später sowieso).


[IAAT Home Page] [Lectures, Seminars] [Quick Reference] [Feedback]